Teamentwicklungsworkshops tragen dazu bei, die Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit eines Teams zu verbessern. Zusammenarbeit meint sowohl die Zusammenarbeit innerhalb des Teams, als auch die
Zusammenarbeit mit Schnittstellenabteilungen, externen Partnern und Kunden.
Themen, die in einem Teamentwicklungsworkshop bearbeitet werden, sind z.B.:
Unsere Arbeitsweise:
Voraussetzung für das Gelingen eines Teamworkshops ist ein ausführliches Vorgespräch mit der Teamleitung, sowie deren aktive Mitwirkung im Workshop. Die Bereitschaft eigene Hypothesen im Prozess zu überprüfen und offen für neue Erkenntnisse zu bleiben, sind förderliche Haltungen der Führungskraft für den Teamentwicklungsprozess.
Wir arbeiten grundsätzlich prozessorientiert, d.h. wir haben kein starres Workshopkonzept, bei dem wir zuvor definierte Themen lediglich
"abarbeiten", sondern wir arbeiten, wo immer möglich, gemeinsam mit der Gruppe und der Führungskraft an den Zielen und am Prozess. Denn nur so ist es möglich, dass im Workshop gewonnene
Erkenntnisse im weiteren Verlauf der Zusammenarbeit nutzbar gemacht werden können.
Ein Nachgespräch mit der Führungskraft dient der Evaluation des Workshops und der Reflexion über weitere nützliche
Schritte.
Flexibel bleiben – das allgegenwärtige Credo, das Unternehmen und Organisationen immerwährende Veränderung abverlangt. Denn Stillstand ist der Business-Tod. Doch wie gelingt nachhaltiger Wandel in einer Welt, die immer komplexer wird? Die sich selbst immer schneller und sprunghafter verändert? Die Lösung lautet: Change durch Co-Creation. Veränderung schaffen durch die gemeinsame Gestaltung von Musterwechseln im Denken, Verhalten und Entscheiden einer Organisation. Dies ist kein leichter Weg. Aber es ist der einzige, der zum Ziel führt.
Unser Buch ist seit Mai 2019 im Buchhandel erhältlich.